Patrick de La Lanne
geboren am 10.2.1962 in San Francisco, USA
verheiratet, drei Kinder
Staatsangehörigkeit: deutsch
Erfahrungen und Kenntnisse
Führungserfahrung in Politik, Verwaltung und Wirtschaft im In- und Ausland
Berufspraxis
seit November 2014
Estate Management und Rechtsanwalt
Entwickler und Betreuer von Familienestates
Erbengemeinschaften
Tätigkeitsgebiete: UK, Frankreich, Osteuropa
Steuerliche Gestaltung
Estate Management
Aufbau von Kontakten zu Ministerien und Behörden, Networking
Projektmanagement Windkraft und regenerative Energien
Gesellschaftsgründungen
Investorengewinnung
anwaltliche Interessenvertretung
November 2006 – Oktober 2014
Oberbürgermeister der Stadt Delmenhorst
Verantwortlich für Finanzen, Personal, Wirtschaft
Aufsichtsratsmandate
Stakeholder Management
Good Governance
Best Practise Ansätze: Effizienzsteigerung der Verwaltung
Harmonisierung von Abläufen
Sanierungskonzepte Stadt als öffentlicher Raum
Umsetzung von Präventionskonzepten (z.B. Kinderarmut, Gesundheit)
Stärkung bürgerschaftlichen Engagements
(Kampf gegen Rechts: Verhinderung Hotelkauf durch Rechtsradikale (internationale Berichterstattung))
Bürgerprojekte zur Überwindung der gesellschaftlichen Spaltung
Innenstadtsanierung, lebendige Innenstadt
Mobilisierung von Kooperationspartnern
multifunktionale Markthalle als Ort der Begegnung
Schuldenabbau
Krisenstab Katastrophenschutz: Bewältigung von Naturkatastrophen
Oktober 1999 – Oktober 2006
Leiter Fachbereich Stadtentwicklung Wirtschaftsförderung, Emden
Leitung Fachbereich mit den Fachdiensten (Ämtern) Bauaufsicht, Umwelt, Stadtplanung, Liegenschaften, Wirtschaftsförderung
Verankerung des Kooperationsgedankens zwischen den Fachdiensten
Firmenansiedlungen
Projektentwicklung Industriepark
Investorengewinnung
Infrastrukturprojekte
Wiederbelebung Binnenhafen: Wohnen am Wasser
Machbarkeitsstudien
Entwicklung von Brachflächen
Juli 1995 – September 1999
Stv. Geschäftsführer und Prokurist der Absatzfördergesellschaft, Mecklenburg-Vorpommern, Rostock
Leiter Abteilung Außenwirtschaftsförderung
Exportstrategien
Weiterentwicklung Außenwirtschaftsprogramm
Exportsteigerungen
Förderung Internationaler Handelsbeziehungen
Januar 1993 – Juni 1995
Geschäftsführer Deutsch-Indische Handelskammer, New Delhi, Indien
Joint-Venture Beratungen
Unternehmensansiedlungen
Standortmarketing
Marketingberatung
Aufbau von Regierungskontakten
Interkulturelles Management
Betreuung von Unternehmerdelegationen unter Leitung des Bundeskanzlers, sowie der Bundes- und Landesminister
Juli – Dezember 1992
Rechtsanwalt in der Kanzlei von Zanthier, Berlin
Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
Restitutionsrecht
Unternehmensberatung
Gerichtserfolge gegen Treuhandanstalt (veröffentlicht)
Studium
1992 2. Juristisches Staatsexamen (Assessor), Berlin
1989 1. Juristisches Staatsexamen (Referendar), Freiburg
Rechtswissenschaften, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
1981 Abitur, Altes Gymnasium, Oldenburg
Nebentätigkeiten/Ausland
1982 – 1983 Pressereferent des Allg. Studentenausschusses (AStA)
1985 Lecturer (Assistent) für Internationales Recht, University of Zululand, South Afrika
Weiterbildung
Der Konzernabschluss
Führungs- und Stabslehre Katastrophenschutz
Fremdsprachen
Englisch (Muttersprachenniveau)
Französisch (verhandlungssicher)
Niederländisch (Grundkenntnisse)
Soziales Engagement
Gemeindekirchenrat, Delmenhorst
Mitglied der Synode der Ev.-Luth.Landeskirche Oldenburg
Veröffentlichungen
Unternehmensgründung in Deutschland und Indien, Bundesstelle für Aussenhandelsinformation (BfAI)
Mitgliedschaften
Club von Berlin
Lansdowne Club London
Interessen
Hochseesegeln, Neuere Geschichte
Auszeichungen
Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK), Prof. Dr. Reto Weiler, für besonderes Engagement im Stfitungsrat
Ehrennadel in Gold des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes in dankbarer Anerkennung des langjährigen Einsatzes für die Belange des Feuerlöschwesens.
Brigademedaille der Delmenhorster Logistikbrigade als Anerkennung für besondere Verdienste um die Logistikbrigade 1, verliehen durch General Thomas